Mattes-Arbeitsbühne-Stuttgart

Die 9 häufigsten Fehler im Umgang mit Arbeitsbühnen

Tipps für sicheres Arbeiten mit Arbeitsbühnen

Effizientes Arbeiten

Häufige Fehler und Gefahren

Arbeitsbühnen sind unverzichtbare Helfer auf Baustellen, bei Wartungsarbeiten oder Reparaturen in großer Höhe. Doch Fehler im Umgang mit Arbeitsbühnen können gravierende Folgen für Sicherheit und Effizienz haben. In diesem Artikel gehen wir auf die 9 häufigsten Fehler ein und geben Tipps, wie Sie diese vermeiden können, um sicher und produktiv zu arbeiten.

Umgang mit Arbeitsbühnen: Ein Leitfaden für einen sicheren und reibungslosen Ablauf

 

1. Mangelhafte Vorbereitung und Inspektion

Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell für den sicheren Betrieb einer Arbeitsbühne. Häufig wird jedoch auf die Inspektion von Bremsen, Hydraulik und Elektronik verzichtet, was zu gefährlichen Ausfällen führen kann. Achten Sie darauf, die Bühne vor jedem Einsatz auf technische Mängel zu überprüfen und lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch. Jeder Arbeitsbühnen-Typ hat seine Besonderheiten, die Sie kennen sollten.

Tipp:

  • Regelmäßige Checks durchführen und Bedienungsanleitung lesen.

2. Falsche persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der passenden Schutzausrüstung. Ohne Helm, Sicherheitsstiefel oder Absturzsicherung können Unfälle bei der Arbeit in der Höhe schnell lebensbedrohlich werden. Die richtige PSA schützt nicht nur vor Stürzen, sondern erhöht auch die Standfestigkeit und schützt vor herunterfallenden Gegenständen.

Tipp:

  • Helm, Schutzschuhe und bei Bedarf eine Absturzsicherung sind Pflicht.

3. Fehlende Einweisung und Ausbildung

Oftmals bedienen Personen Arbeitsbühnen, ohne die notwendige Schulung oder Einweisung erhalten zu haben. Das kann zu Fehlbedienungen und Unfällen führen. Die richtige Bedienung erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch Erfahrung mit den spezifischen Steuerungen und Sicherheitsvorkehrungen der Arbeitsbühne.

Tipp:

  • Nur eingewiesene und ausgebildete Personen dürfen die Bühne bedienen.

4. Missachtung der Traglast

Viele unterschätzen die Traglast der Arbeitsbühne und überladen den Korb mit Werkzeug, Material und Personal. Eine Überschreitung der Traglast kann das Gleichgewicht der Bühne gefährden und zu gefährlichen Situationen führen. Informieren Sie sich vorab über die maximale Traglast und halten Sie diese stets ein.

Tipp:

  • Traglast beachten und nicht überschreiten – für Sicherheit und Stabilität.

5. Arbeit auf ungeeignetem Untergrund

Ein stabiler Untergrund ist eine Grundvoraussetzung für die sichere Nutzung einer Arbeitsbühne. Ein häufiger Fehler ist das Aufstellen der Bühne auf unebenem oder nachgiebigem Boden, was die Standfestigkeit gefährdet. Vermeiden Sie weiche Böden oder abschüssige Stellen und prüfen Sie, ob der Untergrund tragfähig ist.

Tipp:

  • Standortwahl sorgfältig treffen und auf stabile, ebene Flächen achten.

6. Fehlende Sicherung bei Wind und Wetter

Viele ignorieren die Wetterbedingungen, wenn sie mit der Arbeitsbühne arbeiten. Starker Wind, Regen oder Schnee können die Stabilität der Bühne beeinträchtigen und das Risiko von Unfällen erhöhen. Prüfen Sie vor jedem Einsatz das Wetter und stellen Sie sicher, dass keine starken Winde auftreten, die die Sicherheit gefährden könnten.

Tipp:

  • Bei widrigen Wetterbedingungen nicht arbeiten und Sicherheitsrisiken minimieren.

7. Falsche Platzierung im Arbeitsbereich

Ein häufig unterschätzter Fehler ist die unsachgemäße Platzierung der Bühne, etwa zu nah an anderen Arbeiten oder an stark frequentierten Bereichen. Dadurch steigt das Risiko von Zusammenstößen und Unfällen. Platzieren Sie die Arbeitsbühne in einem freien Bereich und achten Sie darauf, dass sie genügend Abstand zu anderen Geräten und Personen hat.

Tipp:

  • Bühne strategisch platzieren, um Gefährdungen zu vermeiden.

8. Übersehen von Stromleitungen

Stromleitungen stellen eine ernsthafte Gefahr dar, wenn sie bei Arbeiten in der Höhe übersehen werden. Zu nahe an elektrischen Leitungen zu arbeiten, birgt das Risiko von Stromschlägen und schweren Unfällen. Achten Sie darauf, den Arbeitsbereich vorher auf potenzielle Gefahrenquellen wie Stromleitungen zu überprüfen und halten Sie den nötigen Sicherheitsabstand ein.

Tipp:

  • Vor Arbeitsbeginn auf Stromleitungen prüfen und ausreichenden Abstand halten.

9. Vernachlässigung von regelmäßigen Wartungen

Ein häufiger Fehler ist es, die regelmäßige Wartung und Pflege der Arbeitsbühne zu vernachlässigen. Verschleiß und kleinere Schäden können die Funktionstüchtigkeit der Bühne beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken erhöhen. Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungen wird die Lebensdauer der Bühne verlängert und die Sicherheit bleibt gewährleistet.

Tipp:

  • Regelmäßige Wartungen und Pflege durchführen, um Defekte frühzeitig zu erkennen.

Fazit: Häufige Fehler vermeiden, sicher arbeiten

Sicheres Arbeiten mit Arbeitsbühnen erfordert Aufmerksamkeit, Vorbereitung und regelmäßige Wartung. Die häufigsten Fehler wie fehlende Schutzausrüstung, falsche Platzierung oder mangelnde Schulung lassen sich leicht vermeiden, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Investieren Sie in Sicherheitsschulungen, verwenden Sie die passende Ausrüstung und prüfen Sie alle Gegebenheiten sorgfältig, um Risiken zu minimieren und effizient zu arbeiten.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:  Tipps für sicheres Arbeiten mit Arbeitsbühnen und auf der Seite  Arbeitsbühnen.